Räume für Menschen schaffen
Sie sind weltweit renommierter Architekt, Stadtplaner und Urbanist - was hat Sie dazu bewogen, Architekt zu werden?
Das ist eine gute Frage, denn Architekt zu werden war für mich eigentlich ein Zufall. Ich war auf einer Jungenschule, und alle zwanzig Leute in meiner Klasse gingen direkt auf die Universität, und fünf Jahre später waren sie fertig. Sie waren sehr engagiert, stellten keine Fragen, machten einfach. Ich wollte Ingenieur werden, aber dann, im letzten Moment, kamen einige Universitätsstudenten aus verschiedenen Berufen, um zu uns zu sprechen. Einer von ihnen war ein Architekt, und ich dachte: "Das klingt nach mehr Spaß als Ingenieurwesen, das werde ich machen." Dann bin ich an die Architekturschule gegangen. In meiner Familie gab es keine Architekten, und auch keine Künstler. Das Wort "Architekt" hatte ich noch nie gehört, es wurde mir erst in der Architekturschule vorgestellt. Ich habe es im Eiltempo absolviert und war mit 23 Jahren fertig. Dann bin ich losgezogen, um diesen ganzen Modernismus zu machen, und dann habe ich geheiratet. Das war in den 60er Jahren, ich schloss 1960 ab und heiratete '61. Das war die Zeit, als die Städte sehr stark expandierten. Die landwirtschaftlichen Gebiete wurden mechanisiert, und es gab viele übrig gebliebene Landarbeiter, die in die Stadt gingen, wo alle Industrien aufblühten und Arbeiter benötigten. Es gab eine fantastische Abwanderung in die Städte, und es herrschte ein enormer Wohnungsmangel. Es gab enorme Programme zur Massenproduktion von Plattenbauten.
Genau wie im 19. Jahrhundert mit der ersten industriellen Revolution.
Gründerzeit, ja. Nach dem Krieg waren die 60er Jahre eine Zeit des Wachstums, der Expansion, der guten Wirtschaft, der Hochkonjunktur, und es passierte eine Menge. Mittendrin, und das ist eine schöne Geschichte, war ich sehr an Geschichte interessiert. Ich habe eigentlich eine Ausbildung als Architekt für die Restaurierung von Kirchen, mittelalterlichen Kirchen, gemacht. Ich habe in Griechenland gegraben, in den Ruinen von Delphi, und historische Siedlungen in der alten Kolonialzeit in Grönland studiert. Ich habe also hauptsächlich neue Kirchen gebaut und alte Kirchen repariert. Dann kam in das kleine Büro, in dem ich arbeitete, ein christlicher Mann, der ein großes Stück Land in einer der Städte Dänemarks besaß, das gerade für die Stadtentwicklung vorgesehen war. Er wollte auf seinem Grundstück etwas, das "gut für die Menschen ist, nicht der übliche Mist", keine Einfamilienhäuser, keinen Plattenbau, keine modernistischen Blöcke, sondern etwas, das gut für die Menschen ist. Er dachte, weil wir so viele Kirchen gebaut haben, müssen wir gute Christen sein, also würden wir es wissen. Natürlich sagten wir zuerst: "Alles, was Architekten machen, ist gut für die Menschen", aber dann antwortete er: "Nicht ganz". Ich ging zu meiner Frau nach Hause und fragte: "Wisst ihr, was gut für die Menschen ist?", und da wurde uns klar, dass niemand wirklich etwas wusste. Wir fingen an zu raten, und schließlich machten wir dieses Projekt, das nie gebaut wurde, weil es eigentlich zu fortschrittlich war. Es bestand aus Gruppen von kleinen Reihenhäusern, die um Plätze herum angeordnet waren. Wir waren der Meinung, dass ein Platz gut für die Menschen ist. Dann bekamen meine Frau und ich Geld, um nach Italien zu fahren, weil ich studieren wollte, warum es in Italien so gut war und was die Italiener auf ihren Plätzen und Straßen machten. Mit dem Geld der Carlsberg-Brauerei sind wir für ein halbes Jahr nach Italien gefahren und haben das Geld für unsere Forschungen und zum Trinken von Chianti verwendet (lacht).
Wann war das?
Dies geschah im Jahr '65, als wir auf Reisen waren, und '66 schrieben wir unsere ersten Artikel. Es wird angenommen, dass dies das erste Mal war, dass die Worte "Männer" und "Menschen" in einer Architekturzeitschrift erwähnt wurden. Meine Frau wurde dann vom dänischen Institut für Bauforschung eingestellt, um den Wohnungsbau zu untersuchen, während ich an der Universität angenommen wurde, um meine Studien über das "Leben zwischen Gebäuden" fortzusetzen. Wir stellten fest, dass alle Muster, die wir in Italien beobachtet hatten, auch in Dänemark vorhanden waren, aber aufgrund des kälteren Klimas weniger häufig und über einen kürzeren Zeitraum. Das machte die Untersuchung einfacher und war auch eher eine Tradition in Italien, obwohl es sich um dasselbe Phänomen handelte. Später, als ich mit meinen Forschungen begann, hatte ich die Gelegenheit, sie William Hollingsworth "Holly" Whyte in New York vorzustellen, der in New York viel geforscht hatte und glaubte, dass das, was er herausgefunden hatte, nur in New York zu beobachten sei. "Schauen Sie sich an, was die Leute an New Yorker Straßenecken machen!" - "Ja, das habe ich schon gesehen, das ist ein universelles Verhalten." Uns wurde klar, dass es höchst universell war, dass wir den Homo sapiens in seiner Umgebung studierten. Ich habe einen guten Einzeiler für Sie, für das Magazin, es ist ein Zitat des Bürgermeisters von Bogotá in Kolumbien, Enrique Peñalosa. Er sagte: "Es ist paradox, dass wir Menschen so viel über gute Lebensräume für Berggorillas, sibirische Tiger und Wale wissen, aber so wenig über gute städtische Lebensräume für Homo sapiens."
Prof. Jan Gehl
Gehl Architects
An welchem Punkt haben wir dieses Wissen verloren oder haben wir es absichtlich ignoriert?
Manchmal sage ich, dass die gute alte Zeit schon lange zurückliegt, nämlich bis 1933. Damals schufen die Modernisten die Charta von Athen für die Stadtplanung, in der es hieß, dass Wohnen, Arbeiten, Erholung und Kommunikation niemals zusammengelegt werden sollten, sondern getrennt bleiben mussten. Die Stadt sollte eine Maschine sein, und traditionelle Städte sollten nicht gebaut werden. Wir sollten uns nicht auf Räume, sondern auf Objekte konzentrieren. Das kam bei den Architekten sehr gut an, weil sie dann an nichts anderes mehr denken mussten als an ihr eigenes Gebäude; man kann Objekte hinstellen, wo man will, weil der Kontext keine Rolle mehr spielt. Dann kamen all die Stararchitekten, und die einzige Möglichkeit, mit ihnen zu konkurrieren, bestand darin, etwas noch Lächerlicheres zu bauen.
Früher waren die Gebäude mehr oder weniger anonym, und man konnte nur hier und da ein wenig mehr Details hinzufügen. Die Besonderheit aller Kulturen war, dass die Städte immer aus Lebensräumen bestanden, wie der Agora und den Straßen. Wenn wir uns Giambattista Nollis Stadtplan von Rom aus dem Jahr 1748 ansehen, dann bilden all diese Räume die Stadt. Wenn wir an eine alte Stadt wie Köln denken, erinnern wir uns an all die Straßen und Plätze, aber wir können nur drei Gebäude nennen: den Dom, das Rathaus und ein weiteres.
Aber wenn wir an Dubai denken, können wir uns nicht an Räume erinnern, weil es keine Räume gibt, es ist alles übrig gebliebener Raum, aber wir können sechs oder zehn lustige Gebäude nennen. Die Stadt besteht aus lustigen Gebäuden. Heute beginnt man also mit dem Entwurf des Gebäudes und holt dann den Landschaftsarchitekten, um die Landschaft zu gestalten, und dann schaut man aus dem Fenster, um zu sehen, ob es etwas Leben gibt. Früher fing man mit dem Leben an und sagte: "Das ist ein guter Platz für einen Markt". Welches Leben soll es sein? Wir brauchen einen Marktplatz, und dann gingen die Gebäude hinaus auf die Straßen, wo sich die Menschen bewegten. Bauern kamen und verkauften ihre Waren, und nach 200 Jahren begannen sie, ein Zelt zu bauen, und nach 400 Jahren begannen sie, ein kleines Haus zu bauen, und dann ein größeres Haus, und dann wurde die Straße erfunden. Die Straße begann als eine lineare Bewegung, die von den Füßen gemacht wurde, der Markt begann als eine Sache in der Stadt, wo Dinge, die Platz brauchten, stattfinden konnten, wie Märkte, Prozessionen, Hinrichtungen, Krönungen von Königen. Alle diese Plätze waren 100 x 100 Meter groß, denn so weit konnte man sehen, und wenn sie größer waren, konnte man nicht bis zum anderen Ende sehen.
Kopenhagen ist zu einem Vorbild für Urbanismus und Stadtplanung und die Wiederbelebung der Straßen geworden. Wie schwierig war es für Sie, diesen Prozess in den 1960er oder 1970er Jahren in Gang zu setzen? Was haben Sie getan, um die Kommunen davon zu überzeugen, ihre Haltung zu ändern?
Als Mensch im fortgeschrittenen Alter hatte ich Zeit, über dieses Thema nachzudenken. Als ich mein erstes Buch "Life Between Buildings" veröffentlichte, betonte ich, dass das Leben zwischen den Gebäuden genauso wichtig ist wie das Leben in den Gebäuden, und dass die Art und Weise, wie wir bauen, einen großen Einfluss darauf hat. Das Hauptkapitel des ersten Bandes handelte von der Kunst des Straßenbaus, die der Modernismus verloren hatte und die wir wieder lernen mussten. Wir begannen, diesen Ansatz zu beeinflussen, insbesondere in Kopenhagen, als ich an der Universität angestellt war, nachdem ich Italien bereist und Artikel geschrieben hatte. Heute wissen wir, dass es in den letzten 50 Jahren drei Orte auf der Welt gab, an denen die Beziehung zwischen gebauter Form und Leben untersucht wurde, und diese Orte sind die Zentren dieser Art von Studien: New York, mit Jane Jacobs, William "Holly" Whyte und dem Project for Public Spaces; Berkeley, mit Donald Appleyard, Christopher Alexander, Clare Cooper Marcus, Allan Jacobs und Peter Bosselmann; und Kopenhagen.
Der Unterschied zwischen Kopenhagen und diesen anderen Orten bestand darin, dass wir Kopenhagen von Anfang an für unsere Forschung nutzten. Jedes Mal, wenn eine Straße geschlossen wurde, untersuchten wir, was passierte, und alle fünf Jahre überprüften wir das gesamte Projekt und bewiesen, dass mehr Platz für Menschen mehr Menschen anzieht. Jedes Mal, wenn ein Parkplatz wegfiel, kamen zwei Leute mehr und setzten sich. Wir entdeckten, dass genau 14 Quadratmeter für den Aufenthalt von Menschen, die nicht spazieren gehen, sondern sich ausruhen, einen Unterschied machten. Wir veröffentlichten unsere Ergebnisse regelmäßig und machten sie zur ersten Studie über das Leben in der Stadt. Später hatte ich die Gelegenheit, als Gastprofessor in Berkeley zu lehren, und ich stellte fest, dass die Forschung dort viel gründlicher war, aber niemand nutzte sie. Das war etwas ganz anderes als die Forschung, die wir in Kopenhagen betrieben, denn wir wussten, dass sich in Dänemark jeder kannte. Ich kannte alle Politiker, den Bürgermeister, und alle Stadtplaner waren meine Studenten, und wir lasen alle die gleichen Bücher. Die Stadt interessierte sich sehr für unsere Arbeit und bat uns, weitere Untersuchungen zu bestimmten Themen durchzuführen. Schließlich kamen sie zu uns und fragten: "Was sollen wir als nächstes tun?" Nach und nach gewannen wir bedeutenden Einfluss auf die Denkweise der Menschen im Kopenhagener Rathaus und in der Stadt insgesamt. Die Tatsache, dass mehr Menschen anwesend und zufriedener waren, bestärkte sie in ihrer Entscheidungsfindung.
In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf der Automobilindustrie. Aber was können wir in dieser Hinsicht von Dänemark lernen?
Selbst Schweden hat eine eigene Autoindustrie, wie viele andere Länder auch. Dänemark hingegen hat in letzter Zeit Weitsicht bewiesen, indem es in Windkraft und grüne Technologien investiert hat. Das Land hat beschlossen, die Zahl der Windturbinen in der Nordsee zu verzehnfachen, wodurch rund 100.000 neue Arbeitsplätze entstanden sind.
Dies ist ein Entwicklungsbereich, auf den wir uns in Deutschland nicht konzentriert haben, da wir eine starke Automobilindustrie haben, aber nicht über die natürlichen Ressourcen für Windenergie verfügen. Ich sehe das als Problem an, und es ist beeindruckend zu sehen, wie Dänemark eine konzertierte Anstrengung unternommen hat, um den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft und Mobilität zu vollziehen.
Ich bin der Meinung, dass wir uns mehr bewegen müssen und uns nicht nur auf Autos oder andere motorisierte Fahrzeuge verlassen dürfen. Elektrofahrräder sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie helfen nicht bei der Bekämpfung des Bewegungsmangels. Scooter und andere Fahrzeuge dieser Art tragen nur dazu bei, die Vorherrschaft der Autoindustrie aufrechtzuerhalten. Wenn wir älter werden, stehen wir vor der gemeinsamen Herausforderung, Wege zu finden, um aktiv und mobil zu bleiben und gleichzeitig unsere Umgebung zu genießen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen natürlichen Räumen und Bereichen zu finden, in denen Menschen zusammenkommen, wie z. B. Geschäfte und öffentliche Plätze.
Wie sehen Sie die Schaffung von gutem Wohnraum, um den Herausforderungen zu begegnen, die sich aus dem Wachstum der Städte, dem demografischen Wandel und dem Klimawandel ergeben?
Meine Kernbotschaft, "gute Orte für Menschen zu schaffen", ist von Natur aus nachhaltig. Dazu gehört, dass wir der Schaffung hochwertiger Orte Vorrang einräumen und den Mobilitätsbedarf so weit wie möglich reduzieren, etwa durch die Umsetzung des Konzepts der "15-Minuten-Städte". Hätten wir ein gutes U-Bahn-System und Fahrräder, hätten wir viele unserer Probleme gelöst, ohne dass wir Autos bräuchten. Es gibt eine Menge intelligenter Verkehrsmittel, die wir erforschen können, um unsere Abhängigkeit von veralteter Technologie zu verringern.
Wenn ich über Wohnraum spreche, beziehe ich mich oft auf zwei verschiedene Arten von Wohnraum, die derzeit entwickelt werden. Bei der ersten, die ich als "Hotelwohnungen" bezeichne, liegt der Schwerpunkt auf einem bequemen Schlafplatz und einem Blick aus dem Fenster. Die andere, die ich als "gutes Wohnen" bezeichne, ist für alle Jahreszeiten, Lebensphasen und Lebensumstände geeignet, wo man mit Kindern, Haustieren oder sogar mit körperlichen Einschränkungen wie einem gebrochenen Bein leben kann. Der Unterschied zwischen den beiden liegt darin, dass letztere neben komfortablen Wohnungen auch ein angenehmes Lebensumfeld bieten. Wir arbeiten hart daran, zu verstehen, dass Nachbarschaften und Lebensräume wichtiger sind als Wohnungen zum Schlafen. Heutzutage gibt es ein wachsendes Interesse an Wohngemeinschaften, insbesondere bei älteren Menschen. Wir sprechen von Plus-50-Wohngemeinschaften, in denen Menschen um die 50 oder 60 Jahre eine Gemeinschaft bilden, in der sie kleine individuelle Räume sowie gemeinsame Einrichtungen wie ein Schwimmbad oder einen Wintergarten haben und gemeinsam in den Urlaub fahren, um einen aktiven und erfüllten Lebensabend zu verbringen. Außerdem interessieren sich immer mehr Menschen für das, was sie in Freiburg-Vauban machen, nämlich Wohngemeinschaften, in denen eine Gruppe von Menschen eine gewisse Autonomie bei den Entscheidungen hat. Ich glaube, das ist eine faszinierende Entwicklung.
Ich danke Ihnen für dieses wunderbare Gespräch.
Prof. Jan Gehl
Gehl Architects
PROF. DR. HC. JAN GEHL
Prof. Jan Gehl | © Gehl Architects
ist ein praktizierender Stadtplanungsberater und emeritierter Professor für Stadtplanung an der School of Architecture in Kopenhagen, Dänemark. Er hat sich eingehend mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums befasst und seine Erkenntnisse an zahlreichen Orten auf der ganzen Welt in die Praxis umgesetzt. Sein Unternehmen Gehl Architects - Urban Quality Consultants entwirft kreativ neue Ideen für die Nutzung des öffentlichen Raums in Gemeinden. Für Gehl beginnt die Gestaltung immer mit einer Analyse der Räume zwischen den Gebäuden. Erst wenn man eine Vision davon hat, welche Art von öffentlichem Leben an einem bestimmten Ort gewünscht wird, kann man sich die umliegenden Gebäude und die Möglichkeiten für eine produktive Interaktion zwischen den Räumen ansehen.
Autorin
Csilla Letay